KUNSTHAUS WARDENBURG 2016 - 2020
CHRISTA BAUMGÄRTEL & MARIO MÜLLER
" OFFENE ARTELIERS 2020 "
19. - 20. September 2020
Im Zuge der diesjährigen „Offenen ARTEliers 2020“, öffnet das KunstHaus Wardenburg an zwei Tagen seine Ateliers für kunstinteressierte Besucher.
Herzlich Willkommen
Das Bildhaueratelier und das Maleratelier sind am Samstag den 19.09. und am Sonntag den 20.09.2020
jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
Die "Offenen Arteliers 2020" ist ein Projekt des BBK Oldenburg und findet unter den aktuellen Abstands- und Hygieneregeln statt.
Bitte vor dem Betreten der Ateliers die Hände desinfizieren. Danke!
Weitere Informationen zu den bekannten "AHA-Regeln" bzw. zu den den jeweils max. zugelassenen Personen
im Maler- und Bildhaueratelier sind vor den Ateliers ausgehängt.
MARIO MÜLLER
INTERVIEW
Nordwestzeitung Oldenburg
Der Wardenburger
"Der lange Weg zum eigenen Stil"
Redakteur Sönke Manns
Erschienen am:
Freitag 19.06.2020
Text und Foto:
Sönke Manns
EINZELAUSSTELLUNG
"Bilder – abstrakt und realistisch"
Eine aktuelle Auswahl an abstrakten und realistischen Werkserien in einer Einzelausstellung im Kunstfoyer "Kogge"
auf der Insel Spiekeroog
Ausstellungsdauer:
Sonntag 01.06.2020 bis Sonntag 08.08.2020
KUNSTFOYER „KOGGE“, Kurverwaltung Spiekeroog, Noorderpad 25, 26474 Spiekeroog
MARIO MÜLLER
" KUNSTSEMINARE AUF DER INSEL SPIEKEROOG 2020 "
Alle Kunstseminare auf Spiekeroog 2020 finden statt!
MARIO MÜLLER
INTERVIEW
"Künstler von Hier..."
Interviewserie im Kulturmagazin DIABOLO, Oldenburg
Aktuelle Ausgabe
Erschienen am:
Donnerstag 14.05.2020
Das Kulturmagazin liegt von Donnerstag den 14.05. bis Donnerstag den 21.05.2020 an verschiedenen Kulturstätten, in Tourist-Infos,
im Oldenburger Schloss und in Museen etc. aus.
Text und Foto:
Karin Eickenberg
Abgebildete Werke auf dem Foto und viele weitere Originale auf dieser Webseite unter:
MARIO MÜLLER
AUSSTELLUNG
"Neue Werke 2020"
Neuerwerbungen der Artothek Oldenburg
ARTOTHEK OLDENBURG, Peterstrasse 1, Oldenburg
Ausstellungsdauer:
Donnerstag 06.02.2020 bis Donnerstag 02.04.2020
Ausstellungseröffnung:
Donnerstag 06.02.2020, um 19 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Werke 2020 – Vielfältiger Kunstgenuss für Zuhause
Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur
Die Artothek Oldenburg präsentiert ihre Neuerwerbungen und lädt alle Interessierten herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Neue Werke“ am Donnerstag, 6. Februar 2020, um 19 Uhr in
die Peterstraße 1 ein. In Niedersachsens größter Kunstausleihe können Besucherinnen und Besucher aus einer 2.000 Werke umfassenden Sammlung von Malerei, Grafik, Fotografie und
Skulptur auswählen.
„Mit den neuen Werken der Artothek kommt Leben und Farbe ins Haus: dieses Jahr reicht das Spektrum von einer farbenfrohen Grafik des bekannten Düsseldorfer Künstlers Jörg Immendorff, über Aquarelle mit Sommerflair des Wardenburger Malers Mario Müller bis hin zu einer geometrischen Holzskulptur des Bildhauers Claus Wettermann“, sagt Artotheks-Leiterin Dr. Sabine Isensee.
Bei der Vernissage werden dem Publikum die Werke von 13 regionalen und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern vorgestellt: Malerei von Bettina Hauke, Mario Müller und Milena Tschokova, Grafiken von Jörg Immendorff, Olav Christopher Jenssen, Edeltraut Rath, Daniel M. Thurau und Beat Zoderer, Fotografien von Arno Kollmann, Jonathan Monk, Barbara Probst und Volker Renner sowie eine Holzskulptur von Claus Wettermann.
Das diesjährige Titelmotiv zur Ausstellung „Neue Werke“ zeigt einen Farbsiebdruck von Jörg Immendorff, der zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwart zählt und mit seinem berühmten Leitmotiv des Affen internationale Bekanntheit erlangte. Jörg Immendorff (1945-2007), der Professor für freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf war, hat eine lebensfrohe Grafik geschaffen: „Der Affe, albern, eitel und weise zugleich, trägt hier ein leuchtend rotes Herz in seinen Händen, um für die Unterstützung der Deutschen Herzstiftung zu werben. Für Immendorff, der sich immer wieder für caritative Zwecke engagiert hat, war der Affe eine zentrale Symbolfigur für die Ambivalenz der Künstlerexistenz, die er bewusst mit menschlichen Zügen versah, um den Betrachter direkt anzusprechen“, beschreibt Sabine Isensee das Bild.
Auch die regionale Kunstszene ist vielfältig mit Werken in der Ausstellung vertreten: Von Edeltraut Rath sind zwei Siebdrucke mit rhythmischen Farbkreisen zu sehen, Bettina Hauke hat zwei Mischtechniken mit poetischen Phantasiewelten geschaffen, in Mario Müllers Aquarellen kann man eine luftig-leichte Sommerbrise spüren, Arno Kollmann hat in seinen Farbfotografien den Zauber nördlicher Landschaften eingefangen und der Bildhauer Claus Wettermann hat eine Skulptur aus Eschenholz gearbeitet, die durch das einfache Spiel der Geometrie besticht.
Die Ausstellung „Neue Werke“ wird vom 6. Februar bis zum 2. April 2020 zu den Öffnungszeiten der Artothek (Montag und Donnerstag, 15 bis 19 Uhr) gezeigt. Bereits während der Ausstellung können die neuen Werke zur Ausleihe vorbestellt werden.
Führungen
inForum-Führung
Gewinnen Sie spannende Einblicke in die Ausstellung „Neue Werke“ und das vielseitige Sammlungskonzept der Artothek mit Kuratorin Dr. Sabine Isensee.
Dienstag, 18. Februar, 10.15 Uhr
Anmeldung beim inForum unter Telefon: 0441 235-2781, kostenfrei.
Öffentliche Führungen
Zur Ausstellung „Neue Werke“ werden vier Abendführungen mit Kunstvermittlerin Geraldine Dudek angeboten, die jeweils von 18 bis 19 Uhr stattfinden:
Termine
Kosten: 3 Euro pro Person. Keine Anmeldung erforderlich.
Kunst & Kuchen
Diese Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem privaten Freundeskreis die aktuelle Ausstellung der Artothek zu besuchen und in geselliger Runde über die Kunst ins Gespräch zu
kommen. Im Anschluss wartet in einem Café eine gemütlich gedeckte Kaffeetafel.
Die Führung dauert 60 Minuten und kostet 25 Euro.
Bei Buchung wird ein Cafétisch nach Wahl reserviert. Die Kosten dafür sind nicht im Preis erhalten.
Anmeldung: Hedwig Vavra-Sibum, Telefon: 0441 235-3403 oder per Mail: museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de
ATELIER MARIO MÜLLER
"DUO SEMPRE"
VIDEO- & TONAUFNAHMEN FÜR DIE URAUFFÜHRUNG
"LA JOIE"
VON SÖREN SIEG
Das Musikvideo und ein paar schöne Impressionen von dem Tag an dem das talentierte und überaus beeindruckende "Duo Sempre"
die neue Komposition "La Joie" für Klassische Gitarre von dem Komponisten Sören Sieg im Maleratelier vom KunstHaus Wardenburg eingespielt und aufgenommen hat.
Atelier Mario Müller, an einem sonnigem Novembertag:
"LA JOIE"
EINGESPIELT VOM DOU SEMPRE IM ATELIER MARIO MÜLLER, KUNSTHAUS WARDENBURG 2019
KOMPONIST, SÖREN SIEG
Uraufführung und Premiere
Hamburg
24.11.2019
MARIO MÜLLER
AUSSTELLUNG AUF SPIEKEROOG
"Bilder – abstrakt und realistisch"
Eine Auswahl an abstrakten und realistischen Werkserien in einer Einzelausstellung
im Kunstfoyer der Kogge auf der Insel Spiekeroog
KUNSTFOYER „KOGGE“, Kurverwaltung Spiekeroog, Noorderpad 25, 26474 Spiekeroog
Ausstellungsdauer:
Sonntag 22.09.2019 bis Sonntag 22.11.2019
Seit vielen Jahren kommt der freischaffende Künstler und Dozent Mario Müller regelmäßig auf die Insel, um seine Kunstseminare auf Spiekeroog zu leiten. Vom 22.09. bis zum 22.11. 2019 zeigt der norddeutsche Maler und Zeichner im Kunstfoyer der „Kogge“ eine Auswahl seiner aktuellen Werke in einer Einzelausstellung. Zu sehen sind abstrakt und realistisch gemalte Bilder in Aquarell, Acryl und Öl auf Leinwand.
In Mario Müller´s klein- und großformatig angelegten Werken, verbinden sich abstrakte, imaginäre Bildräume und ein detailgenauer figurativer Realismus zu malerischen Kurzgeschichten. Zugleich zeitgenössisch und altmeisterlich gemalt, spiegeln seine fotorealistisch anmutenden Bilder ein hohes Maß an technischem Können und gleichzeitig ein feines Gespür für Bildatmosphäre und Ästhetik wider. Die abstrakt gemalten Landschaften von Mario Müller zeigen sowohl die Weite und Ruhe als auch die lebendige Dynamik der hiesigen (Wolken-) Landschaft. Bewegte Wolkenformationen sowie ruhige Land- und Wasserzonen wechseln sich in seinen abstrakten Werken ab. Die auf Monochromie und Transparenz setzenden Motive wecken viele Assoziationen zur Insel Spiekeroog; Dennoch beziehen sie sich nicht nur auf die typisch, norddeutsche Landschaft. In seinen vielschichtigen Landschaftsbildern lässt Mario Müller seine Eindrücke von der Insel, mit Zufallsformen, die sich aus dem malerischen Prozess ergebenen, verschmelzen. Auf diese Weise entstehen abstrakte und strukturbetonte „Farbraumbilder“,
die dem Betrachter reichlich Deutungsmöglichkeiten zuspielen. Die malerische Reduktion schafft Raum für eigene Interpretationen und Empfindungen.
Die realistischen und abstrakten Werke von dem norddeutschen Maler Mario Müller wirken zeitlos und modern zugleich.
Sie strahlen eine tiefe Ruhe und Lebendigkeit aus.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
22. September bis 22. Novemberi 2019
Vernissage:
So 22.09.2019, 17 Uhr
Laudatio:
Bernd Fiegenheim, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung Spiekeroog
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Kogge besichtig werden.
KUNSTFOYER „KOGGE“, Kurverwaltung Spiekeroog, Noorderpad 25, 26474 Spiekeroog
Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.00 - 12.30 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr | Sa u. So 09.00 - 12.30 Uhr
KUNSTHAUS WARDENBURG – ATELIER MARIO MÜLLER
" Klassisches Gitarrenkonzert mit dem "Duo Sempre" im KunstHaus Wardenburg "
27. September 2019
2. Klassisches Gitarrenkonzert im Atelier Mario Müller mit dem „Duo Sempre“
Zu dieser besonderen Veranstaltung aus der Reihe „Feine kleine Konzerte“ laden die Gemeinde und der Wardenburger Künstler Mario Müller
am Freitag, 27. September, herzlich in das Kunsthaus Wardenburg ein.
Das Duo Sempre präsentiert eine künstlerisch wertvolle Zeitreise durch die Epochen mit Werken von Jean-Philippe Rameau, Domenico Scarlatti, Napoleon Coste, Isaac Albeniz, Modest Mussorgski, Nikita Koshkin u.a. Dariya Panasevych und Arsen Asanov spielen eigene Transkriptionen berühmter Cembalo- und Klavier-Werke in einem neuen Gewand ebenso wie Originalstücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Eigene Kompositionen sind ein weiteres Merkmal des Duos. Durch diese Vielfalt stellt sich die Gitarre in verschiedenen Ausprägungen vor, sie klingt ernst, romantisch, virtuos und brillant, lyrisch und mysteriös.
Außergewöhnlich ist bei einzelnen Stücken ihr vierhändiges Spiel auf einer Gitarre.
Dariya Panasevych und Arsen Asanov erhielten bereits früh ihren ersten Gitarrenunterricht und studierten dann an den Musikhochschulen in Kiew und Charkiv in ihrem Heimatland Ukraine. Ihr solistisches Masterstudium schlossen beide am Mozarteum Salzburg bei Marco Tamayo mit Auszeichnung ab und ebenso auch ihr Masterstudium als Duo im Bereich Kammermusik bei Prof. Jens Wagner an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in Hamburg. Die beiden Künstler sind Gewinner zahlreicher Gitarrenwettbewerbe, Stipendiaten des DAAD und der Yehudi Menuhin „Live Music Now“ Stiftung.
Seit mehr als sieben Jahren konzertieren sie als Duo Sempre in West- und Osteuropa. Ihre Konzerte sind durch eine hohe Empfindsamkeit, Ausdruckskraft und Klarheit der musikalischen Gestaltung gekennzeichnet. 2014 wurde die erste CD „Seven Rings“ eingespielt. 2018 folgte „Dramatique“ mit Cembalo-Werken des 18. Jahrhunderts und bei „Aliso Records“ veröffentlicht.
Über das Konzert hinaus bietet die Veranstaltung Möglichkeiten, sich im Atelier von Mario Müller aktuellen Werke anzuschauen sowie
ausreichend Gelegenheiten für interessante Gespräche.
Einass:
ab 19.00 Uhr, das Konzert beginnt um 20.00 Uhr
im Atelier Mario Müller, Kunsthaus Wardenburg, Friedrichstraße 41
Eintritt:
beträgt 16,- Euro, im Vorverkauf 14,- Euro
Vorbestellungen:
sind bei der Gemeinde Wardenburg unter Telefon 04407 / 73-116 möglich
und werden aufgrund der begrenzten Platzzahl empfohlen.
Impressionen aus dem 2. Atelierkonzert mit dem "Duo Sempre"
CHRISTA BAUMGÄRTEL & SUSANNE SCHOSSIG
"KUNSTVEREIN DIE WASSERMÜHLE LOHNE E.V."
Filmbeitrag
Hier ein schöner Filmbeitrag mit Interviews zur vergangenen Ausstellung von Christa Baumgärtel und Susanne Schossig im
Kunstverein Die Wassermühle Lohne
Land.schafft.Kultur – Gesendet vom Fernsehsender O1 (Oldenburg):
Bitte hier klicken:
O1 und Kunstverein Die Wassermühle Lohne
MARIO MÜLLER
" KUNSTSEMINARE AUF DER INSEL SPIEKEROOG 2019 "
NEU !
I. S O M M E R A T E L I E R A U F S P I E K E R O O G
05.08. - 09.08.2019
"Eine spannende und gleichermaßen entspannende Wahrnehmungsreise“
Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich eine Staffelei für dieses besondere Kunstseminar auf der Insel.
Das einzigartige Sommeratelier auf der Insel, in dem vielfältige Techniken der Malerei & Zeichnung professionell vermittelt werden,
um realistische & abstrakte Wege in der Kunst zu gehen.
MARIO MÜLLER - KUNSTSEMINARE AUF SPIEKEROOG
1. Sommeratelier 2019
abstrakt & realistisch
Für Anfänger, Fortgeschrittene und Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Seminartermin:
05. - 09.08.2019
Seminargebühr:
399,00 € (inkl. 19% MwSt.)
Weitere Informationen und Fragen sowie Anmeldung unter:
E-Mail: ateliermariomueller@web.de | Telefon: 04407 - 7173290
Ausführliche Informationen zum 1. Sommeratelier 2019
(Seminarzeiten / Ablauf und Seminarthemen sowie Transport und Materialien etc.),
werden auf Anfrage gerne per E-Mail gesendet oder telefonisch beantwortet
Weitere Informationen zu den KUNSTSEMINAREN AUF SPIEKEROOG auch unter:
Spiekeroog / Kultur & Kreatives / Kreativkurse & Workshops
KunstHaus Wardenburg / Unterricht
CHRISTA BAUMGÄRTEL & SUSANNE SCHOSSIG
"KUNSTVEREIN DIE WASSERMÜHLE LOHNE E.V."
Plastiken und Malerei
Eröffnung der Ausstellung:
Freitag 24. Mai 2019, um 20:00 Uhr
im Kunstverein Die Wassermühle Lohne, Mühlenstraße, 49393 Lohne
Begrüssung:
Dr. Gertrud Landwehr, Vorsitzende
Zur Kunst von Christa Baumgärtel und Susanne Schossig
spricht Frau Dr. Veronika Wiegartz vom Gerhard Marcks Haus, Bremen
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Die Ausstellung läuft bis zum 23.06.2019
Christa Baumgärtel
Studium der freien Kunst an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen bei Professor Bernd Altenstein und Professor Waldemar Otto. Den Bremer Förderpreis für Bildende Kunst erhielt Christa Baumgärtel im Jahr 1980, sowie den 2. Preis des Jugendpreises für Plastik der Darmstädter Sezession. Der Kunstpreis der Dr. Marlene Trendwedel Stiftung folgte im Jahr 2002. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen, Galerien und Kunstvereinen im In- und Ausland, u. a. im Stedelijk Museum, Schiedam (Niederlande), Goethe-Institut Tokyo (Japan), Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck, Kunsthalle Darmstadt, Kunsthalle Hameln, Kunsthalle Bremerhaven
Arbeiten im öffentlichen Raum befinden sich u. a. in Riga/ Lettland, Berlin, Lübeck, Bremen
Im öffentlichen Besitz sind Arbeiten u.a. im Bundesrat, in der Kunsthalle Bremen, im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Lübeck
Christa Baumgärtel lebt in Oldenburg und hat ihr Atelier im Kunsthaus Alte Schule Wardenburg
__
Ein zentrales Thema meiner künstlerischen Arbeit ist der weibliche Körper. Seine Sinnlichkeit und Karthographie, sowie alle Facetten des Weiblichen zu erfassen, gilt mein
Interesse. Dabei geht es mir nicht um das einzelne Individuum, sondern um die Form, die ich versuche, mit künstlerischen Mitteln umzusetzen. Zunächst bedeutete die Konzentrierung auf den Körper »Torsierung«, um erzählerische Komponenten auszuschließen und so eine Verallgemeinerung zu erreichen. Es entwickelte sich eine immer weitergehende Reduzierung durch Zusammenfassung von Details zu großen Formen. Ein strenger, präziser Aufbau, sowie die Rückführung des menschlichen Körpers auf Grundformen sind dabei für mich ein wesentlicher Aspekt. Die in den letzten Jahren dazugekommenen Gewänder und Roben zeigen eine weitere Facette meines Themas.
Zwar ist eine gewisse Opulenz präsent, doch auch hier ist mir ein klarer Aufbau mit z. T. geometrischen Formen wichtig.
»Die Weiblichkeit steht bei den Themen von Christa Baumgärtel nicht aus politischen Gründen im Vordergrund, sondern weil sie ihr durch persönliches Empfinden am nächsten steht. Sie bietet ihr den Anlass und nicht den Inhalt ihrer Bildhauerei.« (Dr. Veronika Wiegartz, Gerhard Marcks Haus, Bremen)
Fotos der Arbeiten von Christa Baumgärtel: Rüdiger Lubricht, arneolsen.de|sign
MARIO MÜLLER
Nominierung zum 42. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe
"Unterwegs-wohin?"
Kunstpreis und Ausstellung 2019
Ausstellung und Verleihung des Kunstpreises im Sparkassen-Kundenzentrum am Europaplatz
Eingang Kaiserstrasse 225, 76133 Karlsruhe
Ausstellungseröffnung:
Freitag 15. März 2019, um 19.00 Uhr
Begrüßung: Michael Huber, Sparkassendirektor und Vorsitzender des Vorstandes
Einführung: Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Ausstellungsdauer:
Freitag 15.03.2019 bis Mittwoch 03.04.2019
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Jury:
Fachjuroren:
Prof. Dr. Götz Adriani, Vorstand der Stiftung der Kunsthalle Tübingen
Dr. Brigitte Baumstark, Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe
Prof. Erwin Gross, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Sachjuroren:
Prof. Dr. Curt Diehm
Sparkassendirektor Michael Huber, Vorstandsvorsitzender der SPK Karlsruhe
Dr. Hans-Jürgen Vogt
MARIO MÜLLER
"NEUE WERKE DER ALTEN SCHULE"
Malerei in Öl und Acryl auf Leinwand sowie ausgewählte Teilnehmerarbeiten
Eröffnung der Ausstellung:
Sonntag 03. März 2019
im Rathaus Wardenburg, Friedrichstrasse 16, 26203 Wardenburg
Die Ausstellung wird am Sonntag, 3. März 2019 um 11 Uhr von der stellvertretenden Bürgermeisterin Veronika Hillenstedt eröffnet.
Eine Einführung erfolgt durch den Kulturbeauftragten der Gemeinde Wardenburg.
Die Ausstellung geht vom 3. März bis zum 26. April 2019 und kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Die Ausstellung läuft bis zum 26.04.2019
Presse:
Eine vielseitige Kunstausstellung versprechen die „Neuen Werke der Alten Schule“. Sie wird am Sonntag, 3. März, um 11 Uhr im Rathaus eröffnet.
Mario Müller präsentiert hier eigene Werke sowie ausgewählte Teilnehmerarbeiten aus seinen Atelierkursen im KunstHaus Alte Schule an der Friedrichstraße.
Der in Wardenburg lebende freischaffende Künstler und Dozent Mario Müller zeigt in dieser besonderen Ausstellung eine Auswahl seiner neuen Werke in Aquarell, Acryl und Öl. Draußen, unterwegs mit seinem digitalen Skizzenblock, fängt Müller das Besondere im Alltäglichen ein und transportiert dieses in einem zeitintensiven Malprozess auf Leinwand und Papier. In seinen „Lichtbildern des Alltags“ verschmelzen abstrakte Bildräume mit detailgenauen, fotorealistisch anmutenden „Jetztzeitfiguren“ zu malerischen Kurzgeschichten. Die Ausstellung ist bis Freitag, 26. April, im Wardenburger Rathaus während der Rathaus-Öffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Nordwestzeitung, 15.02.2019
Öffnungszeiten der Ausstellung:
03. März bis 26. April 2019
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten im Rathaus Wardenburg besichtig werden.
Montag - Mittwoch 8.30 bis 16 Uhr, Donnerstag 8.30 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.30 bis 13 Uhr
Presse:
Hier geht es zur Webseite der Nordwestzeitung, mit dem Link zum Presseartikel zur Vernissage:
Link zum Presseartikel der Nordwestzeitung vom 03.04.2019 von Werner Fademrecht
CHRISTA BAUMGÄRTEL
"GALERIE COHRS-ZIRUS, WORPSWEDE 1973-2018 | AUSSTELLUNG ZUM 45. GEBURTSTAG"
Gemälde, Handzeichnungen, Plastiken
Eröffnung der Ausstellung:
Sonnabend 17. November 2018
in der Galerie Chors-Zirus, Bergstrasse 33, 27726 Worpswede
Im Wintergarten und den Kabinetten werden präsentiert:
Die alten Worpsweder Maler sowie
Friedrich Meckseper
Ellida Schargo von Alten
Sarah Kirsch
Gerhard Marcks
Joachim Karsch
Waldemar Otto
Christa Baumgärtel
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Die Ausstellung läuft bis zum 31.12.2018
CHRISTA BAUMGÄRTEL
" GASTAUFTRITT – KUNST TRIFFT KUNSTHANDWERK "
02. - 04. November 2018
Am „Tag der Offenen Tür 2018“, präsentieren AVARD & LE MAKOUSSA ihre hochwertigen Antiquitäten,
sowie kunsthandwerklichen Schätze und öffnen ihre Ausstellungssräume und die Restaurationswerkstatt für interessierte Besucher.
Diese Jahr zu Gast – Christa Baumgärtel mit ausgewählten Skulpturen:
Christa Baumgärtels Kunst ist inspiriert von Reisen und frühen Kulturen, deren Einflüße in ihren Terrakottaskulpturen sichtbar werden.
An diesem Wochenende sind ausgewählte Skulpturen der Künstlerin in Verbindung mit Kunsthandwerk aus verschiedenen Teilen Afrikas,
sowie eine Auswahl an feinen und hochwertigen Antiquitäten von AVARD & LE MAKOUSSA, dem Spezialisten für afrikanisches Kunsthandwerk, zu sehen.
Hier tirfft Kunst auf Kunsthandwerk - die Grenzen sind fließend.
In beiden künstlerisch-handwerklichen Disziplinen ist Kreativität der Motor - das Gespür
für hochwertige Materialien, sowie das feine Auge für schöne Oberflächen und Strukturen, das verbindende Element.
Die Ausstellungsräume und die Retaurationswerkstatt von AVARD & LE MAKOUSSA, sind von
Freitag den 02.11. bis Sonntag den 04.11.2018 jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
ANSCHRIFT:
AVARD & LE MAKOUSSA
Carsten Smid
Matthias Ganske
Samba Camara
Oberlether Str. 6
26203 Wardenburg | Tungeln
WEBSEITE:
KUNSTHAUS WARDENBURG – ATELIER MARIO MÜLLER
" Klassisches Gitarrenkonzert mit dem "Duo Melis" im KunstHaus Wardenburg "
12. Oktober 2018
KUNSTHAUS WARDENBURG – ATELIER MARIO MÜLLER
" Klassisches Gitarrenkonzert mit dem "Duo Melis" im KunstHaus Wardenburg "
12. Oktober 2018
Pressemitteilung
Zu einer besonderen Veranstaltung aus der Reihe „Feine kleine Konzerte“ laden die Gemeinde und der Wardenburger Künstler Mario Müller
am Freitag, 12. Oktober, herzlich in das Kunsthaus Wardenburg ein.
Die spanische Gitarristin Susana Prieto (43) und ihr griechischer Partner Alexis Muzurakis (42) treten seit 19 Jahren als Duo Melis auf und genießen ein außerordentlich hohes Ansehen in der Welt der Klassischen Gitarre. Nach Studium in ihren Heimatländern absolvierten sie Aufbaustudien in Berlin, Leipzig und Den Haag. Seit 2006 lehren sie am Conservatoire de Strasbourg in Frankreich. Sie gewannen zahlreiche Preise bei internationalen Gitarrenwettbewerben in Deutschland, Italien und Frankreich; spielten im Duo und mit Orchester in bedeutenden Konzertsälen wie der Philharmonie Berlin, dem Concertbebouw Amsterdam, der Tschaikowsky Konzerthalle Moskau, der Merkin Concert Hall in New York und vielen mehr. Kritiker loben ihr virtuoses Spiel in den höchsten Tönen, was sie zu einem der begehrtesten klassischen Gitarrenduos unserer Zeit macht.
Über das Konzert hinaus bietet die Veranstaltung Möglichkeiten, sich im Atelier von Mario Müller aktuellen Werke anzuschauen sowie
ausreichend Gelegenheiten für interessante Gespräche.
Einlass:
ab 19.00 Uhr, das Konzert beginnt um 20.00 Uhr
im Atelier Mario Müller, Kunsthaus Wardenburg, Friedrichstraße 41
Eintritt:
beträgt 16,- Euro, im Vorverkauf 14,- Euro
Vorbestellungen:
sind bei der Gemeinde Wardenburg unter Telefon 04407 / 73-116 möglich
und werden aufgrund der begrenzten Platzzahl empfohlen.
Presse:
Hier geht es zur Webseite der Nordwestzeitung, mit dem Link zum Presseartikel für das 1. Atelierkonzert 2018:
Link zum Presseartikel der Nordwestzeitung vom 14.10.2018 von Ole Pruschitzki
Impressionen aus dem 1. Atelierkonzert mit dem Duo Melis:
CHRISTA BAUMGÄRTEL & MARIO MÜLLER
" OFFENE ARTELIERS 2018 "
08. - 09. September 2018
Im Zuge der diesjährigen „Offenen ARTEliers 2018“, öffnet das KunstHaus Wardenburg an zwei Tagen seine Ateliers für kunstinteressierte Besucher.
Herzlich Willkommen !
Das Bildhaueratelier und das Maleratelier sind am Samstag den 08.09. und am Sonntag den 09.09.2018 jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
Die "Offenen Arteliers 2018" ist ein Projekt des BBK Oldenburg.
Impressionen vom Tag der "Offenen Arteliers 2018"
MARIO MÜLLER
AUSSTELLUNG AUF SPIEKEROOG
"Bilder – abstrakt und realistisch"
Eine Auswahl an abstrakten und realistischen Werken in einer Einzelausstellung
im Kunstfoyer der Kogge auf der Insel Spiekeroog
KUNSTFOYER „KOGGE“, Kurverwaltung Spiekeroog, Noorderpad 25, 26474 Spiekeroog
Ausstellungsdauer:
Sonntag 03.06.2018 bis Freitag 27.07.2018
Seit vielen Jahren kommt der freischaffende Künstler und Dozent Mario Müller regelmäßig auf die Insel, um seine Kunstseminare auf Spiekeroog zu leiten.
Jetzt zeigt der norddeutsche Maler und Zeichner eine Auswahl seiner Werke in einer Einzelausstellung. Zu sehen sind realistisch und abstrakt gemalte Bilder
in Aquarell, Acryl und Öl auf Leinwand.
In seinen klein- und großformatig angelegten, fotorealistisch anmutenden Motiven, verbinden sich abstrakte, imaginäre Bildräume und ein detailgenauer figurativer Realismus zu malerischen Kurzgeschichten. Die abstrakt gemalten Landschaften von Mario Müller spiegeln sowohl die Weite und Ruhe als auch die bewegte Dynamik der hiesigen (Wolken-) Landschaft wider. Bewegte Wolkenformationen sowie ruhige Landzonen wechseln sich in seinen abstrakten Werken ab. Die auf Monochromie und Transparenz setzenden Bilder wecken viele Assoziationen zur Insel Spiekeroog. Dennoch beziehen sie sich nicht nur auf die typisch, norddeutsche Landschaft. In seinen vielschichtigen Landschaftsbildern lässt Mario Müller seine Eindrücke von der Insel, mit Zufallsformen, die sich aus dem malerischen Prozess ergebenen, verschmelzen. Auf diese Weise entstehen abstrakte und strukturbetonte „Farbraumbilder“, die dem Betrachter reichlich Deutungsmöglichkeiten zuspielen. In ihrer objekthaften Präsenz, lassen sie Raum für eigene Interpretationen.
Die realistischen und abstrakten Bilder von dem norddeutschen Maler Mario Müller sind modern und zeitlos zugleich.
Sie wirken lebendig und strahlen gleichzeitig eine tiefe Ruhe und Offenheit aus.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
03. Juni bis 27. Juli 2018
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Kogge besichtig werden.
Täglich von 09:00 bis 12:30 Uhr, sowie montags bis freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr
MARIO MÜLLER
AUSSTELLUNG - ATELIERKURS
"Neue Werke der alten Schule"
34 realistische und abstrakte Teilnehmerarbeiten aus den fortlaufenden Atelierkursen 2016 - 2018.
Ausgestellt in der KVN Oldenburg
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg, Amalienstarsse 3, 26135 Oldenburg
Ausstellungsdauer:
Montag 07.05.2018 bis Freitag 29.06.2018
Kurz nach der Neugründung vom KunstHaus Wardenburg im September 2014, habe ich mich entschieden, neben meinem mehrtägigen Seminarangebot im KunstHaus Wardenburg und auf der Insel Spiekeroog, zusätzlich fortlaufende Atelierkurse zu organisieren und zu leiten, um kunstbegeisterten Teilnehmer*innen auch unter der Woche ein regelmäßiges Arbeiten, an realistischen und abstrakten Bildthemen, zu ermöglichen. Nun freue ich mich sehr darüber, dass durch die kontinuierliche künstlerische Praxis, in nur kurzer Zeit, eine beeindruckende künstlerische Reife in allen Arbeiten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler entstanden ist. Ganz gleich, ob sie zu Beginn als Anfänger oder Fortgeschrittene eingestiegen sind; die Vielfalt der Teilnehmerarbeiten aus dem fortlaufenden Atelierkurs im KunstHaus Wardenburg kann sich sehen lassen. Die ästhetische und künstlerisch-handwerkliche Qualität der Originale, wird ganz besonders im lebendigen Zusammenspiel der hier ausgestellten Teilnehmerarbeiten sichtbar. Ein Besuch lohnt sich!
Die Ausstellung kann von Montag bis Freitags zu den Öffnungszeiten der KVN besichtig werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 – 14:00 Uhr
CHRISTA BAUMGÄRTEL
AUSSTELLUNG
T E R R A C O T T E N
Ausstellungseröffnung:
15.05.2018, 18 Uhr
Im Kunstforum Oldenburg
Rosenstrasse 41, 26122 Oldenburg
Einführung in die Ausstellung:
Dienstag, 15. Mai 2018, 18:00 Uhr
Christa Baumgärtel im Gespräch mit Sonja Behmann
Ausstellungsdauer:
Dienstag 15.05.2018 bis Freitag 22.06.2018
In starker Ausstrahlung und eigenwilliger Ausgewogenheit der Formen begegnet uns das Werk Christa Baumgärtels, in dessen
Mittelpunkt insbesondere der weibliche Körper steht. Abstraktion und Geometrisierung der Form sind zentrale Momente in
Baumgärtels künstlerischem Schaffen, mit denen sie ihre Torsi-Darstellungen und architektonisch anmutende Gewänder in
Grenzbereichen zwischen Figürlichkeit und Ungegenständlichkeit changieren lässt. Durch die Fokussierung auf den Torso zeichnet
der betrachtende Blick entlang klarer Linien die Kartographie menschlicher Körperkontur nach, ohne den selbstreferentiellen
Orientierungspunkt zu verlassen. Der Einsatz des ihre Werke kennzeichnenden Materials „Terrakotta“, die Oberflächenbeschaffenheit
– die spröde Textur des gebrannten Tons, der durch die reduzierten bildnerischen Formen in starker Eigenwirkung hervortritt –
und die natürliche Farbigkeit aus erdigen Tönen rufen Assoziationen an archaische, vorzeitliche Kultfiguren hervor.
INTEGRATIONSPREIS DER STADT OLDENBURG
DZENET HODZA
Preisträgerin für das Theaterprojekt:
„Meine Geschichte, deine Geschichte. Flucht, Migration und Shoah“
Oldenburg vergibt Integrationspreis:
Bereits zum 8. Mal hat die Stadt Oldenburg ihren Integrationspreis verliehen. Zur Preisverleihung in der Berufsbildenden Schule in Wechloy kamen am Freitag, 13. April 2018, etwa 100 geladene Gäste und die drei Preisträger. 18 Bewerbungen hatte es für den Integrationspreis gegeben, drei Preisträger wurden schließlich von der Jury ausgewählt, sie wurden jeweils mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet. Die Preisträger für das Jahr 2017 sind: das Haus Welcome (Kirchengemeinde St. Josef und Kirchengemeinde Osternburg), das Projekt „Meine Geschichte, deine Geschichte. Flucht, Migration und Shoah“ von Dzenet Hodza sowie Radio Globale, die Radiosendung von Oeins mit Musik aus aller Welt.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann würdigt alle Preisträger: „Oldenburg ist eine Stadt der Vielfalt, das ist auch an den diesjährigen Preisträgern sehr schön zu erkennen. Alle setzen sich für Teilhabe und Zusammenhalt in unserer Stadt ein. Die zahlreichen Integrationsprojekte haben einen wesentlichen Anteil daran, dass Oldenburg von einer Atmosphäre der Toleranz und der Solidarität geprägt wird.“
In Oldenburg leben aktuell etwa 16.000 Migrantinnen und Migranten aus 151 Nationen, viele von ihnen sind heute bereits gut integriert. Dennoch hat sich die Stadtgesellschaft verändert und es gilt bei diesen Anstrengungen der Integrationsarbeit nicht nachzulassen, sagt Sozialdezernentin Dagmar Sachse: „Ich bin nach wie vor begeistert von der enormen Vielfalt der Bewerbungen. Den Organisationen und Einzelpersonen gebührt mein herzlicher Dank. Sie alle haben Großartiges geleistet. Es freut mich, mit wie viel Engagement sich unsere Bürgerinnen und Bürger auf die verschiedenste Art und Weise für die neuen Menschen in unserer Stadt einbringen.“
Eine unabhängige Jury hat über die Vergabe des Integrationspreises 2017 entschieden. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich für die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sowie des interkulturellen Austauschs und Zusammenlebens eingesetzt haben. Kriterien für die Bewertung waren unter anderem: ein innovativer Ansatz, die Förderung des sozialen Zusammenhalts und die Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Die diesjährige Jury bestand aus: Dagmar Sachse, Sozialdezernentin der Stadt Oldenburg (Vorsitz), Werner Bieberstein, Pastoralreferent zu St. Willehad, für den Arbeitskreis Religionen des Präventionsrats Oldenburg, Dr. Anwar Hadeed, Geschäftsführer amfn e.V., Dr. Michael W. Brandt, Geschäftsführer Oldenburgische Landschaft, Ingrid Kruse, Vorsitzende des Ausschusses für Integration und Migration, und Cecilia Ramirez de Heisig, Oldenburger Delegierte im Niedersächsischen Integrationsrat.
Quelle: Homepage, Stadt Oldenburg
CHRISTA BAUMGÄRTEL
ENGEL
BRONZESKULPTUR
REALISIERT FÜR DIE MATTHÄUS-KIRCHE IN HUNDSMÜHLEN
MARIO MÜLLER
Nominierung zum Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe
"Die Welt...aus den Fugen geraten?"
Kunstpreis und Ausstellung 2018
Ausstellung und Verleihung des Kunstpreises im Sparkassen-Kundenzentrum am Europaplatz
Eingang Kaiserstrasse 225, 76133 Karlsruhe
Ausstellungseröffnung:
Freitag 09. März 2018, um 19.00 Uhr
Begrüßung: Michael Huber, Sparkassendirektor und Vorsitzender des Vorstandes
Preisverleihung: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister
Einführung: Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Ausstellungsdauer:
Freitag 09.03.2018 bis Mittwoch 28.03.2018
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Jury:
Fachjuroren:
Prof. Dr. Götz Adriani, Vorstand der Stiftung der Kunsthalle Tübingen
Dr. Brigitte Baumstark, Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe
Prof. Erwin Gross, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Sachjuroren:
Prof. Dr. Curt Diehm
Sparkassendirektor Michael Huber, Vorstandsvorsitzender der SPK Karlsruhe
Dr. Hans-Jürgen Vogt
MARIO MÜLLER
Nominierung zum Kunstpreis der Gemeinde Rastede
"Auf den ersten Blick"
Kunstpreis und Jugendkunstpreis der Gemeinde Rastede 2017
Ausstellung und Verleihung des Kunstpreises im Palais Rastede
Feldbreite 23, 26180 Rastede
Ausstellungseröffnung:
Sonntag 22. Oktober 2017, um 11.15 Uhr
Gleichzeitig wird die Ausstellung zum Jugendkunstpreis eröffnet
Begrüßung: Dr. Claudia Thoben, Leiterin des Palais Rastede
Grußwort: Gerd Langhorst, stellvertr. Bürgermeister der Gemeinde Rastede
Laudatio: Dr. Friedrich Scheele, Mitglied der Jury
Preisverleihung
Musikalischer Rahmen: Timo Neumann, Klavier
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
Ausstellungsdauer:
Sonntag 22.10.2017 bis Sonntag 17.12.2017
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag und Sonntag 11 - 17 Uhr
Jury:
Wilhelm Janßen, Ratsmitglied der Gemeinde Rastede
MARIO MÜLLER
MUSEUM WILHELM MORGNER – WILHELM-MORGNER-PREIS 2016
Der Wilhelm-Morgner-Preis ehrt den 1917 im Alter von 26 Jahren gefallenen Soester Expressionisten Wilhelm Morgner, der als herausragender Künstler des Expressionismus und Wegbereiter der Abstraktion mit seiner Malerei die künstlerische Entwicklung im 20. Jahrhundert entscheidend
mit beeinflusst hat. Die Stadt Soest ist nicht nur durch ein reiches kulturelles Erbe geprägt, sondern kann auch auf eine besondere Tradition der Förderung zeitgenössischer Kunst zurückblicken. Der Wilhelm-Morgner-Preis ist mit einem Preisgeld von 15.000,— Euro ausgelobt.
Die über 400 Bewerberinnen und Bewerber, die sich deutschlandweit um den Wilhelm-Morgner-Preis 2016 beworben haben, stammen aus 27 verschiedenen Geburtsländern und sind zwischen 23 und 86 Jahren alt. Dies spiegelt einmal mehr die international geprägte Kunstszene in Deutschland wieder.
Ausstellungseröffnung:
Sonntag 29. Januar 2017 um 11.00 Uhr
im
Museum Wilhelm Morgner
Thomästrasse 1, 59494 Soest
Katalog:
Zum Festakt am 05.03.2017 erscheint ein Katalog mit den Werken der Finalisten
MARIO MÜLLER
Nominierung zum Wettbewerb und zur Ausstellung
"GESICHTER"
KUNSTVEREIN STADE
Eröffnung der Ausstellung:
Sonntag 04. Dezember 2016, um 11.00 Uhr
im Kunstpunkt Schleusenhaus, das Ausstellungshaus des Kunstverein Stade,
Altländer Strasse 2, 21680 Stade
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Die Ausstellung läuft bis zum 29.01.2017
Preisverleihung und Finissage:
Sonntag 29. Januar 2017, um 15.00 Uhr
AUSSTELLUNG
CHRISTA BAUMGÄRTEL
"Terrakotten"
BAUMHAUS AM ALTEN HAFEN WISMAR
Eröffnung der Ausstellung:
Freitag 08. Juli 2016 um 19.30 Uhr
in der Städtischen Galerie, im Baumhaus am alten Hafen Wismar
Eröffnungsgespräch mit der Künstlerin
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Die Ausstellung läuft bis zum 31.07.2016
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Ausstellung im Baumhaus Wismar
Eine kurze filmische Dokumentation über den Ausstellungsaufbau mit Christa Baumgärtel
Von Steffen Czech (Wismar TV)
Veröffentlicht auf www.wismar-tv.de
VERLÄNGERUNG DER AUSSTELLUNG
CHRISTA BAUMGÄRTEL & SUSANNE SCHOSSIG
"Idol und Meditation"
bis zum 17.07.2016
Einladung zum Galeriegespräch am 19. Juni, um 16 Uhr
GALERIE COHRS-ZIRUS, WORPSWEDE
Eröffnung der Ausstellung:
Sonnabend 21. Mai 2016 um 16 Uhr
in der Galerie Chors-Zirus, Bergstrasse 33, 27726 Worpswede
Einführung in die Ausstellung:
Frau Katharina Groth, Kunsthistorikerin und freie Kuratorin, Bremen
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Die Ausstellung läuft bis zum 17.07.2016
Pressetexte zur Ausstellung auf dieser Webseite unter: